Eine starke, moderne Unterstützung zur Verwirklichung Ihrer Unternehmensziele.
Mittelständische Unternehmen haben hohen Finanzierungsbedarf. Die klassischen Bank-Verbindungen reichen längst nicht mehr aus. Gegenüber dem Finanzierungsinstrument Private Equity halten sich Abwehrmechanismen vieler Familienunternehmer hartnäckig. Diese sind nicht nur emotional begründet. Was aber ist es, das den Mittelstand bei Private Equity zögern lässt?
Internationalisierung braucht Transparenz, Wissen, Engagement und Stärke. Wenn es um Marktpotentialanalysen, Priorisierung von Expansionsmärkten und Wettbewerbsanalysen geht, sind Private Equity Unternehmen bestens aufgestellt. Sie sichern bedeutende Erfahrungswerte bei der Strukturierung und der Aufstellung für die neuen Herausforderungen. Sie bieten Chancen durch Know-how und Fokussierung.
Nachfolge im Unternehmen, Neuorientierung, Weichenstellung für die Zukunft, Differenzierung und Diversifizierung, Märkte und Strategien, Teambuilding, Internationalisierung, Netzwerkaufbau, Partnersuche … Die Themenvielfalt und die Herausforderungen für Unternehmer sind enorm. Vor der Tatsache, dass Unternehmer ihr Herzblut, ihr Know-how und ihr volles Engagement in ihr Unternehmen stecken, sind all diese Themen aufs Engste verbunden mit Sensibilität.
Unternehmenssicherung, Wertsteigerung können nur durch Veränderungen erreicht werden, beispielsweise durch den Aufbau neuer Märkte, die Übernahme eines Konkurrenten, die Entwicklung neuer Produkte oder die Optimierung der Finanzierungsstruktur.
Firmenakquisitionen sind anspruchsvoll und erfordern Professionalität auf allen Stufen, damit die Risiken besser kalkulierbar und somit begrenzt werden, die unternehmerische Weichenstellung gelingt und sich die geplante Dynamik einstellt.
Der Gang an die Börse erfordert entsprechende organisatorische und finanzwirtschaftliche Voraussetzungen.
In den vergangenen 20 Jahren wurden 70 Prozent des gesamten Umsatzanstieges im Verarbeitenden Gewerbe durch Auslandsumsätze erzielt. Die Exportmärkte bilden das Rückgrat des Mittelstandes in den DACH-Ländern. Um die Internationalisierung Mittelständischer Unternehmen weiter veranzutreiben, braucht es aber Kapital, Kenntnisse der Zielmärkte und im besten Fall Vor-Ort-Service.
Große Mengen an Kapital suchen über Private Equity nach ausbaubaren Unternehmen. In der „Globalisierungswelle des Mittelstandes“ bekommen Private Equity Unternehmen als Käufer von Unternehmensbeteiligungen oder Unternehmen wachsende Bedeutung. Was aber genau sind die schlagenden Argumente für Private Equity und Buy & Build-Strategien?
Bewährte Mitarbeiter die Ihr Vertrauen genießen, treten Ihre Nachfolge an. In der Regel übernimmt hierbei der Eigenkapitalpartner die Mehrheit der Geschäftsanteile.
Der Rückzug eines Partners aus dem Management, Altersgründe, der Wunsch einer Vermögensrealisierung, eine bewusste Straffung innerhalb eines heterogenen Gesellschafterkreises etc.
Eine kurze Darstellung des Kennenlernens der Unternehmen und der handelnden Personen, der Unternehmensbewertung und der Stufen des Beteiligungsprozesses.